KI-Bildgeneratoren im Test – kreative Tools für Bloggerinnen & Bastlerinnen

KI-Bildgeneratoren im Test

Wie du mit KI zauberhafte Bilder für Blog, Shop und Alltag erstellst – Von Midjourney bis Canva AI: KI-Bildgeneratoren eröffnen kreative Möglichkeiten für Bloggerinnen, Selbstständige und Bastlerinnen. Hier findest du die besten Tools im Überblick.

Warum KI-Bildgeneratoren so beliebt sind

Eigentlich muss man sich über diese Frage gar keine Gedanken machen. Mal im Ernst: Das geht so einfach und gibt so tolle Bilder – und das ohne zeichnen zu können. Von Illustrationen über Fotorealismus bis zu künstlerischen Stilen ist einfach alles möglich.

Die besten Tools für Einsteigerinnen

Midjourney

Midjourney ist ideal für kreative Illustrationen, märchenhafte Bilder und Mixed Media Hintergründe. Die Nutzung erfolgt über Discord und ist leider kostenpflichtig (ab ca. 10 $/Monat).

Canva AI (Text to Image)

Canva AI (Text to Image) ist in Canva integriert. Für die Nutzung sind keine Programmierkenntnisse nötig. Ideal ist das Programm unter anderem für Bloggrafiken, Poster und Social Media.

Bing Image Creater (DALL-E)

Bing Image Creator (DALL-E) ist kostenlos mit deinem Microsoft-Konto. Man erzielt gute Ergebnisse bei einfachen Prompts.

Adobe Firefly

Adobe Firefly ist in Photoshop & Illustrator integriert. Es ist ideal für Designerinnen, Fotobearbeitung & Composings.

Gute Tools für Fortgeschrittene

Ideogram AI

Ideogram AI ist kKostenlos nutzbar und besonders stark bei Textintegration in Bilder (z.B. Logos, Titelbilder). Es ist ideal für Social Media Content, steckt aber noch in der Entwicklung und ist deshalb weniger ausgereift als Midjourney/DALL-E

Stable Diffusion

Bei Stable Diffusion handelt es sich um Open Source. Das Programm wird auf dem eigenen PC installiert. Gut zu wissen: der PC benötigt eine starke Grafikkarte). Dafür hat man die vollständige Kontrolle über Bildstil und Training und keine monatlichen Kosten nach der Installation. Wichtig: Nichts für Anfänger, denn es sind technische Kenntnisse nötig.

Was solltest du bei KI-Bildgeneratoren beachten?

Urheberrecht & Lizenz
Prüfe immer die Nutzungsrechte, besonders bei kommerzieller Nutzung.

Prompting üben
Je klarer dein Prompt, desto schöner das Ergebnis.

Ethik & Datenschutz
Keine geschützten Markennamen oder Persönlichkeitsrechte verletzen.

✔ Markenrechte
KI-Bilder dürfen markenrechtlich geschützte Inhalte nicht nachahmen.

FAQ

Sind KI-Bilder urheberrechtlich geschützt?

Meist ist es so, dass kein klassisches Urheberrecht greift. Aber Lizenzbedingungen der Plattformen müssen eingehalten werden.

Kann ich KI-Bilder auf Etsy verkaufen?

Ja, das ist möglich, solange du alle Rechte klärst und die Nutzungsbedingungen der Plattform einhältst.

Welches Tool ist am einfachsten?

Meistens heißt es, dass Canva AI oder Bing Image Creator für Einsteigerinnen am einfachsten ist. Ich generiere die Bilder gerne mit ChatGPT. Dies gehört zwar nicht zu den klassischen KI-Bildgeneratoren, funktioniert bei mir hervorragend und macht viel Spaß.

Aus meinem Recherche-Tagebuch

Da ich schon seit Jahren Canva verwendet, ist mir natürlich auch der AI Image Generator von Canva ein Begriff. Mit diesem Tool kann man KI-generierte Bilder direkt in Canva erstellen – praktisch, wenn es mal schnell gehen soll oder man eine visuelle Idee umsetzen möchte.

Datenschutz bei KI ist auch im Zusammenhang mit der Bilderstellung wichtig. Gerade bei KI-Bildgeneratoren ist es wichtig zu wissen, welche Daten wohin fließen und worauf man achten sollte.

Kurz gesagt

KI-Bildgeneratoren eröffnen dir wirklich kreative Welten. Midjourney, Canva AI, Bing und Adobe Firefly sind derzeit die besten Tools – je nach deinem Bedarf und Budget. Und – nicht zu vergessen: Das Ganze macht unglaublich viel Spaß.

KI-Bildgeneratoren im Test – kreative Tools für Bloggerinnen & Bastlerinnen