KI-Texte wirken oft neutral oder technisch. Hier erfährst du, wie du mit den richtigen Prompts emotionale, menschliche und warme Texte mit Gefühl mit ChatGPT erstellen kannst.
Warum klingen KI-Texte oft neutral?
KI ist auf objektive Informationen trainiert. Ohne klare Anweisung schreibt sie sachlich und neutral – ideal für Fakten, aber nicht für emotionale Texte.
So generierst du KI-Texte mit Gefühl
Mit Prompts ist es ganz einfach, KI-Texte mit Gefühl zu erstellen. Hier findest du ein paar Tipps dafür.
1. Gib die Tonalität vor
Beispiel-Prompt: „Schreibe einen motivierenden, warmen Text über Selbstfürsorge, so als würde eine Freundin zu mir sprechen.“
2. Bitte um Metaphern und bildhafte Sprache
Beispiel: „Formuliere den Text mit sanften Naturbildern und einer poetischen Note.“
3. Bitte um direkte Ansprache
Beispiel: „Schreibe in der Du-Form und sprich die Leserin liebevoll an.“
4. Bitte um kurze, gefühlvolle Sätze
So vermeidest du lange Schachtelsätze, die distanziert wirken.
5. Bitte um Empathie
Beispiel: „Schreibe diesen Text mitfühlend, verständnisvoll und stärkend für Frauen, die erschöpft sind.“
Beispiel: Vorher – Nachher
Hier siehst du, wie unterschiedlich der „Ton“ der KI durch die Prompts wird. Ich für meinen Teil habe allerdings festgestellt, dass ich ChatGpt von Zeit zu Zeit daran erinnern muss, dass es zwar Texte mit Gefühl generieren soll, die Antworten aber nicht zu „blumig“ werden dürfen.
Vorher:
„Selbstfürsorge ist wichtig, weil sie zu mehr Wohlbefinden führt.“
Nachher:
„Du darfst heute an dich denken. Deine Seele sehnt sich nach einem Moment der Ruhe, in dem du einfach nur bist.“
FAQ
Kann ChatGPT wirklich empathisch schreiben?
Ja, wenn du die richtige Tonalität und Perspektive vorgibst. Ganz authentische Emotionen kann KI jedoch nicht vollständig ersetzen.
Wie vermeide ich kitschige Texte?
Bitte um „authentische, bodenständige Sprache ohne Kitsch und Phrasen“.
Funktioniert das auch auf Deutsch?
Ja, du kannst alle Tonalitäten auf Deutsch formulieren.
Aus meinem Recherche-Tagebuch
Wenn dich interessiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI bessere Texte hervorbringen kann, findest du hier einen ausführlichen Artikel von Bianca Fritz über genau dieses Thema.
Und falls du dir schon mal die Frage gestellt hast, ob ein Text von einer KI stammt oder nicht, schau doch einfach einmal in unseren Artikel „Woran erkennt man einen KI-Text„.
Kurz gesagt
Mit den richtigen Prompts schreibt ChatGPT nicht nur sachlich, sondern auch warm, empathisch und motivierend – perfekt für Blogposts, Social Media oder deine Selbstfürsorge-Texte.
