4. Juli 2025
Woran erkennt man, dass ein Artikel mit KI geschrieben wurde

Woran erkennt man einen KI-Text?

Die Erkennung eines KI-Textes kann eine Herausforderung sein, da die Texte oft eine menschenähnliche Schreibweise aufweisen. Dennoch gibt es bestimmte Merkmale, auf die man achten kann:

Immer öfter liest man Texte und fragt sich: Hat das ein Mensch geschrieben – oder eine KI? Hier erfährst du, auf welche Hinweise du achten kannst – und wie du verlässliche Tools dazu nutzt.

Was ist ein KI‑Text?

Ein KI‑Text entsteht durch große Sprachmodelle wie GPT‑4, Claude oder Gemini. Diese analysieren riesige Datenmengen und erzeugen auf dieser Grundlage neue Texte – oft flüssig und logisch, aber nicht immer menschlich.

Typische Hinweise auf einen KI‑Text

KI verwendet oft eine glatte Sprache ohne persönliche Meinung oder Emotionen. Häufig finden sich Wiederholungen in Satzbau oder Wortwahl sowie lange Absätze, die wenig inhaltliche Tiefe haben.

Texte, die von KI geschrieben worden, fallen oft durch einen unpersönlicher Tonfall, der sehr neutral und sachlich ist, auf. Es werden oft generische Floskeln wie „Schon seit Jahrhunderten…“ verwendet. Besonders liebe ich in diesem Zusammenhang übrigens den Satz „Tauche mit mir in die Welt der …. ein“. Bei den neuen Artikeln, die es demnächst auf einer weiteren Schwesternseite, nämlich der Gesundheitsfrau, geben wird, ist das besonders unpassend und komisch.

Was ebenfalls oft bei KI-Texten auffällt, sind unechte Fakten, die zwar plausibel, aber trotzdem falsch sind. Außerdem fehlen unter Umständen Quellen oder sind ungenau.

All diese Merkmale bedeuten nicht zwangsläufig, dass es sich um einen KI‑Text handelt – aber gemeinsam sind sie ein guter Hinweis.

Tools zur Unterstützung

Ein nützliches Hilfsmittel um KI-Texte zu erkennen, ist GPTZero (mit deutschsprachige Oberfläche). Auf der Seite kannst du ganze Textabschnitte einfügen und erhältst dann eine Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit, dass eine KI verwendet wurde.

Zusätzlich solltest du deinen gesunden Menschenverstand nutzen, indem du Stil und Quellen überprüfst. Das hilft dir noch besser festzustellen, ob KI zum Einsatz kam.

Rechtlicher Rahmen: EU‑Regeln und Kennzeichnungspflicht

Seit August 2024 ist der EU AI Act in Kraft. Er verlangt Transparenz und Kennzeichnungspflicht für KI‑generierte Inhalte – besonders KI-Texte in Nachrichten, Werbung und Bildung. Mehr dazu findest du auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung: AI‑Act: Neue Regeln für KI in der EU. Dort erhältst du einen klaren Überblick zu den rechtlichen Vorgaben.

Kurz gesagt

KI‑Texte sind 2025 schwerer zu erkennen als früher – aber mit Kombination aus Merkmalen, zuverlässigen Tools und rechtlichem Hintergrundwissen kannst du sie gut einschätzen.

Woran du KI-Texte erkennst
Ein Blick hinter die glatten Worte der künstlichen Intelligenz – entdecke kleine Hinweise, die alles verraten.