E-Mail-Verschlüsselung: Brauchst du das im Alltag?

E-Mail-Verschlüsselung: Brauchst du das im Alltag?

E-Mail-Verschlüsselung klingt kompliziert. Doch schützt sie dich wirklich – und wann lohnt es sich?

Was ist E-Mail-Verschlüsselung?

E-Mail-Verschlüsselung bedeutet, dass deine Nachricht so codiert wird, dass nur der Empfänger sie lesen kann. Die bekanntesten Verfahren sind:

PGP (Pretty Good Privacy)
S/MIME (Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions)

Beide arbeiten mit Schlüsselpaaren:
🔑 Öffentlicher Schlüssel – teilst du mit anderen zum Verschlüsseln
🔑 Privater Schlüssel – nur du kannst die Nachricht damit entschlüsseln

Vorteile von E-Mail-Verschlüsselung

🔒 Schutz vor Mitlesen durch Provider oder Hacker
🔒 Wichtig bei sensiblen Daten (Verträge, Ausweise, Gesundheitsdaten)
🔒 Signalisiert Professionalität bei Geschäftskontakten

Nachteile

⚠️ Einrichtung ist aufwändiger als normale Mails
⚠️ Empfänger braucht ebenfalls Verschlüsselung
⚠️ Kein Schutz, wenn Gerät kompromittiert ist

Brauchst du Verschlüsselung im Alltag?

Für private Alltagsmails (z.B. Einkaufslisten, Plaudermails) ist Verschlüsselung nicht nötig. Sinnvoll ist sie bei:

✅ Kommunikation mit Steuerberater oder Rechtsanwalt
✅ Senden von Ausweiskopien, Verträgen, Gesundheitsunterlagen
✅ Aktivismus und Journalismus mit sensiblen Quellen

So richtest du Verschlüsselung ein

🔑 Installiere Thunderbird mit Enigmail (PGP) oder richte S/MIME mit Zertifikaten ein
🔑 Generiere dein Schlüsselpaar und exportiere deinen öffentlichen Schlüssel
🔑 Teile ihn mit Kontakten, die dir verschlüsselt schreiben sollen

Viele Unternehmen (z.B. Banken, Versicherungen) bieten eigene verschlüsselte Portale an – nutze diese statt unsicherer Mailanhänge.

Kurz gesagt

E-Mail-Verschlüsselung schützt sensible Inhalte zuverlässig, lohnt sich aber vor allem bei vertraulichen Daten.

Unser Artikel Was ist eine Phishing-Email? ist ebenfalls interessant für alle, die ein bisschen mehr über Emails erfahren möchten. Wobei es in diesem Fall nicht darum geht, Emails zu verschicken, sondern Emails zu empfangen.

Der Fachartikel „Warum E-Mail-Verschlüsselung nicht nur ‘Nice To Have’ ist“ auf IT-Sicherheit-Online verdeutlicht die Risiken unverschlüsselter E-Mails im Alltag, insbesondere bei sensiblen Daten.

E-Mail-Verschlüsselung: Brauchst du das im Alltag?

FAQ

Ist Gmail automatisch verschlüsselt?

Nur die Verbindung (TLS), nicht der Inhalt. Google kann deine Mails weiterhin lesen.

Was ist einfacher: PGP oder S/MIME?

S/MIME ist für Unternehmen leichter, PGP bietet mehr Kontrolle im privaten Bereich.